Dennoch habe ich mir nach einigen Jahren ein zweites Gehäuse zugelegt (man weiss ja nie...), eine Yashica FX-103 Programm. Die FX-103 Programm hatte einige verbesserte Einstellmöglichkeiten und eine Programm-Belichtungsautomatik. Ein Zoom-Objektiv 28-70mm ergänzte meine Objektive.
Schwerpunkte waren Landschafts- und Reisefotografie und hin und wieder Experimente mit neuen Aufnahmetechniken.
Ende der 90er Jahre war es endlich soweit, ich kaufte mir eine Contax Kleinbild-Spiegelreflexkamera. Die Objektive passten ja, nur ein Zeiss Planar 1.7/50mm kam noch hinzu. Die Contax 167MT hat eine Belichtungssteuerung mit 3 Programmautomatiken und eine LCD-Anzeige (damals noch "Mäusekino" genannt) mit Bildzähler, Filmempfindlichkeit, Belichtungszeit und Blende, sowie einen autom. Filmtransport mit eingebautem Motor mit max. 3 Bilder/s bei Serienaufnahmen.
Digital
Mit Beginn meiner Internetprojekte wollte ich auch Digitale Aufnahmen machen. Angefangen habe ich mit der Digitalen Fotografie um 2003 mit einer Canon Ixus V2. Mittlerweile bin ich umgestiegen auf die Nikon COOLPIX S9900, klein, leicht und handlich, ideal für "das schnelle Foto" so nebenbei. Allerdings habe ich auch den Handtaschenfernsprecher immer dabei, so dass ich das eine oder andere Foto damit mache, ist halt bequemer und wenn man ehrlich ist, die Dinger machen mittlerweile echt gute Bilder, von den Bearbeitungsmöglichkeiten mal ganz zu schweigen.Der Neustart meiner Eisenbahnfotografie war eine Sonderfahrt der Drehscheibe-Online - Mit Köf und Donnerbüchse durch das Oberbergische Land organisiert vom HiFo-Stammtisch im Juni 2005. Die Diabilder wurden mit einem Reflecta Filmscanner digitalisiert, aber das ganze ist doch sehr zeitintensiv. Also stand wieder etwas neues an, eine Digitale Spiegelreflexkamera sollte es sein. Nach einigen Recherchen habe ich mich für eine Nikon D50 entschieden, die wiederum von einer Nikon D80 abgelöst wurde.
Multikopter
![]() |
Multikopter |
Ein integriertes 3-Achsen-Kamerastabilisierungssystem sorgt für verwacklungsfreie Aufnahmen und das integrierte GPS-System sorgt für eine stabile Einhaltung der Positions- und Höhenvorgaben. Die Fernbedienung zeigt die aktuelle Position in Bezug zum Pilot und sollte es zu einer Verbindungsunterbrechung kommen, fliegt die Phantom automatisch zum Startpunkt zurück und landet sicher („Return-to-Home“).
![]() |
Multikopter - Diaschau |
Foto Links
- Marc Dobrick auf flickr
- Abram.cc - dem Niels sein Fotoblog
- Auf-Kurztrip.de - Fotoblog von Michael
- hh-photo.de - Holger Hänsch Fotografie
- Stefans FotoBlog - Das Auge knipst mit
- Skypixel - drone photo and video sharing